Prof. Dr. Dr. Hermann Sailer

Ein Leben für Medizin, Innovation und Menschlichkeit

Akademischer Werdegang & chirurgische Meilensteine

Prof. Dr. Dr. Hermann Sailer wuchs in einer medizinisch geprägten Familie auf. Früh stand für ihn fest, dass er Arzt werden wollte. Er studierte sowohl Human- als auch Zahnmedizin an der Universität Erlangen und erweiterte sein Wissen im Rahmen eines interdisziplinären Studium Generale, das Fächer wie Geschichte, Psychologie und Religionswissenschaften umfasste.

Ein Schlüsselerlebnis während seines Studiums – die erfolgreiche Rekonstruktion eines entstellten Gesichts – prägte seinen beruflichen Weg: Er widmete sich fortan der Kiefer- und Gesichtschirurgie, mit dem Ziel, nicht nur funktionelle, sondern auch ästhetische Lebensqualität wiederherzustellen.

Nach Stationen in Würzburg und Zürich habilitierte er sich mit einer Vielzahl experimenteller und klinischer Arbeiten. 1987 wurde er ordentlicher Professor und Direktor der Klinik für Kieferchirurgie am Universitätsspital Zürich. Unter seiner Leitung entstand die größte universitäre Struktur für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in der Schweiz mit sechs OP-Sälen und 20 Behandlungseinheiten – ein bedeutender Meilenstein in der Versorgung dieser Patienten.

Forschung, Lehre & fachliche Weichenstellungen

Neben seiner klinischen Tätigkeit war Prof. Sailer immer auch ein Vordenker in Forschung und Ausbildung. Er entwickelte unter anderem resorbierbare Implantatmaterialien, Methoden zur Transplantation von Knorpel- und Kieferteilen sowie rekombinante Proteine zur Knochenregeneration. Er definierte zudem das moderne Schönheitsideal des Gesichts mit dem Begriff „Anteface“, bei dem Ästhetik und Funktion gleichwertig behandelt werden.


Auch als Lehrender war er über Jahrzehnte aktiv: Er bildete zahlreiche Fachärzte aus und leitete Operationskurse an Universitäten in Europa, Asien, Afrika und Amerika. Als Präsident mehrerer Fachgesellschaften setzte er neue Maßstäbe in der fachlichen Organisation und Anerkennung der Kiefer- und Gesichtschirurgie – unter anderem durch die Einführung eines strukturierten Weiterbildungssystems, das weltweit als eines der anspruchsvollsten gilt.


Auf europäischer Ebene engagierte er sich für die Harmonisierung der Fachstandards in der EU und wirkte im Executive Committee der European Association of Cranio-Maxillofacial Surgery mit.

Humanitäres Engagement & Aufbau internationaler Hilfsstrukturen

Der humanitäre Aspekt seines Schaffens ist untrennbar mit seinem Namen verbunden. Gemeinsam mit seiner Frau Dr. h.c. Erika Sailer gründete er die Stiftung Cleft Children International (CCI), mit dem Ziel, Kindern mit Gesichtsfehlbildungen – insbesondere Lippen-Kiefer-Gaumenspalten – in Ländern mit eingeschränkter Gesundheitsversorgung langfristig und ganzheitlich zu helfen.

Prof. Sailer lehnte sogenannte „Safari-Chirurgie“ ab, bei der Patienten nach kurzfristigen Einsätzen sich selbst überlassen bleiben. Stattdessen etablierte er Centres of Excellence, interdisziplinäre Behandlungszentren, in denen Kinder über Jahre hinweg kontinuierlich betreut werden – mit Beteiligung von Chirurgen, Kinderärzten, HNO-Ärzten, Logopäden, Orthopäden, Psychologen und Pflegekräften.

In Indien, Nepal, Pakistan und dem Niger wurden über 10 solcher Zentren aufgebaut, in denen inzwischen über 174.000 Behandlungen durchgeführt wurden. Zusätzlich werden jährlich rund 12 wissenschaftliche Arbeiten aus diesen Einrichtungen veröffentlicht. Ein einjähriges Fellowship-Programm hat inzwischen über 800 junge Chirurgen in der Spaltchirurgie weitergebildet.

Eigene Klinik in Zürich & aktuelle Projekte

Im Jahr 2001 gründete Prof. Sailer seine eigene Klinik in Zürich. Hier behandelt er Patient:innen aus aller Welt – mit einem Behandlungsspektrum, das von funktionellen Problemen bis zu ästhetischen Korrekturen reicht. Seine bekannteste Innovation ist die Rotation der Kiefer gegen den Uhrzeigersinn zur Behandlung von obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSAS) – eine Methode, die nicht nur Atemwege erweitert und Symptome wie Schnarchen, Müdigkeit und Bluthochdruck lindert, sondern gleichzeitig zu einer sichtbaren Verjüngung des Gesichts führt.

Aktuell ist Prof. Sailer Teil eines internationalen Forschungsteams, das die verjüngende Wirkung von Sauerstoff untersucht. Zusammen mit renommierten Wissenschaftlern von Universitäten wie Stanford und Basel erforscht er, wie OSAS-Patienten durch die Kombination aus chirurgischer Therapie und kontrollierter Sauerstoffzufuhr biologisch regenerieren.

Ausgewählte

Ehrungen & Auszeichnungen

Leopoldina Mitglied

Der ältesten wissenschaftlichen Gesellschaft der Welt

Honorary Fellowships

Des Royal College of Surgeons of England & Edinburgh

Ehrendoktorwürden

Ehrendoktorwürden in Athen, Neapel, Timisoara, Chennai und Mangalore

Präsident & Ehrenpräsident

Zahlreicher internationaler Fachgesellschaften

European Awards in Medicine

Life Time Achievement Award (2017)

European CEO Award

Klinik Prof. Sailer als „Best Private Healthcare Provider“